Datenschutz
1. Schutz personenbezogener Daten
Das Projekt StrokeCompass wird personenbezogene Daten verarbeiten. Diese werden wir nach den Vorgaben des neuen Datenschutzrechts (DS-GVO und neues BDSG) verarbeiten. Es wird sichergestellt, dass Daten nicht für fremde Zwecke missbraucht werden. Insbesondere findet keine Übermittlung an Dritte statt.
Das Projekt StrokeCompass wird personenbezogene Daten verarbeiten. Diese werden wir nach den Vorgaben des neuen Datenschutzrechts (DS-GVO und neues BDSG) verarbeiten. Es wird sichergestellt, dass Daten nicht für fremde Zwecke missbraucht werden. Insbesondere findet keine Übermittlung an Dritte statt.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Persönliche Daten können nur in unserem Kontaktformular angegeben werden. Die Preisgabe der Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet.
Die Datenübertragung im Internet (etwa: bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Deshalb gilt insbesondere dies: Falls Sie per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, dann können wir Unversehrtheit und Vertraulichkeit Ihrer Nachricht auf dem Weg zu uns nicht kontrollieren.
Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
2. Rechte
Sie haben das Recht:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
Gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Alternativ können Sie die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
3. Server Log files
Der technische Dienstleister dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten "Server-Log-Files". Diese werden durch Ihren Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Diese Daten werden vom technischen Dienstleister ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Diese Daten können allein für sich bestimmten Personen nicht zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit solchen aus anderen Datenquellen ist jedoch zulässig. Dies ist der Fall, wenn Seitenbesucher versuchen, auf die Zugänglichkeit oder die Integrität unseres Internet-Auftritts zuzugreifen.
4. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Ihr Browser speichert diese Dateien.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Ebenso können Sie Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht. Dies geschieht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Grund für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
6. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Falls Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Falls Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit zur Überprüfung. Während der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschieht oder geschah, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Falls Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Falls Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. Zudem können sie aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats genutzt werden.
7. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche:
Prof. Dr. phil. Anne Rahn
Universität zu Lübeck
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege
E-Mail: AnneChristin.Rahn@uksh.de
Postanschrift:
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Datenschutzbeauftragte:
Prof. Dr. phil. Anne Rahn
Universität zu Lübeck
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege
Sekretariat: Elena Teisch
Tel.: +49 (0)451 500-51261
E-Mail: AnneChristin.Rahn@uksh.de
Postanschrift: 0451 500-51250
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck